Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
21 Uuterrichtsgegenstäude Der heutige Stand des Darwinin- Ausgewählte Kapitel der phjsi- kaiischen Geographie und Meteorologie Kryptogamen I Systematische Botanik I (für Lebeuxnuttelchemiker) Die Florenreiche (Allgemeiner Teil, Holurctis I) Petrefakteiikumle mit Übungen: Braehiopoden und Artiuiluten Stratigrapkie des Paläozoikums Allgemeine Geologie Geologisches Praktikum für Anfänger Geologische* Praktikum für Vorgerücktere Geologisches Kolloquium. Grundlagen der Pflaozetizuch- tung Alpenflora Naturwissenschaftliche Skizzen von einer Heise am die Erde Die Flora der Vorwelt Ausgewählte Kapitel aus d. Biologie der lockten Spezielle Iüsektenkenntnig mit Demonstrationen, 1. Teil 3. Technische Fächer. Photographie I PbotographtHche« Praktikum, in Gruppen, jede.... Karten zeichnen Städtebau Vorlesung Ibungen Binnenschiffahrt Graphische Vervielfältigung Brennstoffe SlUD- dm- lahl 1 1 2 2 1 2 2 4 3 g 1 1 1 1 1 2 1 2 o 3 1 2 1 2 1 Lehrer C. Keller de Quervttin Kikli KikH Hikli Kollier Kollier Schardt Schardt Schardt Schellenlierg Schröter Schröter Schröter Stand fuss StandfuKs Bari i ' - Beck r Bernoulli Bernoulli Bertuchinger Burger ConsUra UnterrichtwgegendUtnde Düngungblehre n. Dßngerfabri- kation (griitis). TeehiiHcheMiiei-oakopierübuiigeii I (Faseru und Starke). Ausgewählte Kapitel über i i • i 'i' ¦ eieKiriscne iruktion Licht- und Wärmeerzeugung Statik der Eir-enlietonhaiiten Theorie der Gewölbe Gewer brhygieue Ernähr ungthygiene Vergleichende Kostenberechnungen übT Eisen- und Eisen- betoubftuten Untersuchung landwii tM-uttflliuh wichtiger Produkte 4. Kilit&riache Fächer.*) Waffeukoiihtniktinnslehre (In- nere Ballistik. Geschntzröhren) (ienchoss- und Waffenwirkung Infanterieschiesslehre lufunteriesehieseubungen Gexchiehte des alten schweizerischen Wehrwesens und der alten Schweizerkriege I (Das Wehrwe-.eii. Demon>trationen im l^andt-t-museum) Permanente Befestigung Geschichtliche Entwicklung der Taktik von Friedrich dem Gros^n bis zur Neuzeit Bau und Betrieb der Luftfahrzeuge für den allgemeinen und den Militargt-brauch .Stuu- zatil 2 4 1 2 1 2 1 2 1 1 2 1 1 2 2 2 2 Lehrer Grete Ilartwich Kummer Emil Ott Kitter Kitter Koth Roth Timm he rr Tobler Winterstei» Affolter Bircher Fiedler Hane Meyer Stein buch Wiesinfter ') Die < Militirin-heo Pich er. find bonorarftvl.

Seite 50