Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
UnterrichlsgefeMttnde «) VsrmesMingttngenleure Höber« Mathematik II Reuelituriuin t bungen Malhematique* tuperieures II KzerctcM ¦ • Mechanik I Veriwisungnkonde I VeraiesäungHttbangen I Repetttorium Anwendungen der darstellenden Geometrie Übungen • Applicauons de la Geometrie Landschaftaneichnen 4. Semester. Baustatik Übungen Repetitorium, in Gruppen, jede Stemerne Brücken Übungen • Bepaitonum in Gruppen, jede Vermessungskunde I VennessungHübuogen I Physik Repetitorium Maschinenlehre II - Übungen und Repetitorium Praktische Hydraulik u Hydrometrie Technologie den matäriaux de construction I Rlp&ition 6. Semester. Strassen- und Eisenbahnbau Kon»truktionsubungen Wasserbau ¦ • KonstraktioDBöbangeo Hydrometrischet bungeu,»Gnppti Eiserne Brocken, Übungen VarmetisungMkande III TerraeBäungsSbongen II GröRHere Vermessungsübung am SchluHse de« S -S Hatenaltechniaches Praktiknm dM- ual 6 1 2 6 1 2 6 1 3 8 8 1 2 8 2 3 4 S n A 1 4 fi •> 1 3 3 4 1 2 2 2 S 1 6 6 6 6 'sTig 8 8 iTag £ WOTI 4 Lehrer Hirsch Hir-ch mit Spijker und Sinwali Frauel Frauel mit Duma* Meiuner Meiganer mit Qraemiger und Hanoi BaeM-hlw BaesLhlin and Becker m OBterwaldem Nßrbel Grubeuinann Grubenmann G ro^rtmann GroHsmann mit Tramer Kollrox KollroH mit levy Graf Bohn Rohn mit Jenny Rohn Rohn mit Jenuy Baexclilin Baes«.hlin u Becker m Osterwalder u Nörbel Schweitzer Schweitzer Kummer Kummer mit Cornu Narutowicz Schale Schule mit B. Zschokke Hennings Hennings mit Hutzner Narutowicz HinUwui mit 2jlknelwr Narutowicz Rohn mit Jeuuy Baeschlin Baeechlin und Becker m Oster» alderu Nörbel Baeechlin und Becker m Oxterwalder u >örbel StkiliwtBruitnvlBZKMtt UaterrubUgegeastande deographlnche OrtsbeNiimmung Übungeu Im utronomiM.hen Beobachten (in Gruppen) Verkeh rarecht, 1 Teil KoKttaanwchlage f Ingenieurbauten 6. Semester. Diplomarbeiten SlUB- ual 8 3 4 1 — Lehm Wolfer Wolter Roelh Luiblnger I«UII{1, IinttTM ¦ Ithl Anmerkung. Verlesungen für Studierende, die sich de« Berule des Guingemeurs zu widmen gedenken, siehe uia 10. Oberer Kurs der als selbständige Abteilung eingehenden Külturingenieur-Schule (\orxtand Prof Un terr icbtxgegenstande 4. Semester. Vermessungskunde III Vermet.sungttfibungpn 11 Grössere Vermeaauagaubung am Schlüsse de« Sommerneraest^rH Karten zeichnen Verkehrarecht, I. Teil Agronomische Übungen Grundlage der Landwirtschaft Kataster wetten G tt terz usam m e n l egu ng Repetitorium Konntruktionsübungen zu Stras- «en- uud Wasserbau Geologie der Schweiz Repetitorium Zwloky) blua- dca- Mbl 3 ITag dtta 3 4 3 2 1 2 1 4 2 1 Lehrer Baeschlin Baeschtln und Becker m Outerwalderu Nörbel Baeschlin und Becker m Ostcrwalderu Nörbel Becker Roelli Schellenberg Moo>< Girsberger Girsberger Gireberg-r Zwicky mit Schwarz Alb Heim Alb ITeira III. Maschineningenieurschule (Ducf < SeKitw) Vorstand Prof Di Untprnchtsgegenstaiide 2. Semester. Höhere Mathematik II Repetitorium, in Gruppen, jede Übungen, in Gruppen, jede Mathumatiquen supcneurea II Repetition • Kxercueä Mechanik, I Teil Wyssllng* Slan d«n- EJIal 6 1 2 5 1 2 6 Lehrer Hirsch Hirsch mit Spijkcr und Schwab h ranrl l-ranel mit Damas Metssner

Seite 72