Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
8lua- 73. Ausgewählte Cupitul aus der technischen Chemie — Mitwirkung bei den Uebungen im ohemisch-tech- niichen Laboratorium (mit Prof. Dr. Lunge) Prof. HoUhalb (Stadelhoferitr. 26, Zürich;. 74. Landschaftszeicnnen und Malen Pmatdosent Huf (Mainauttr. t3, BietbacM), 75. Differential- und lntegralrechnungraitAnwendungen I 76. Methodik der mathematischen Fftoher Privatdozent Jlfgi (Coniervator im botanischen Garten). 77. Vorweisung u. Besprechung ausgewählter Pflanzen- familien im Herbar Prof. KeiMr (im PnlyUehniktm). 78. Hodelliren der Ornamentik and des Steinschnittes Privatdosent Dr. C. Keller (Pttuion Merz, Oberürau). 79. Zoologie (forst- and landwirtluehafüioh nützliche und schädliche Thiere) 80- Allgemeine Morphologie der ttrierischen Organismen 81. Anatomie und Physiologie des Menschen, II. Tlieil 81a Zootomisches Praktikum Prof. Dr. Kenngott (Freiettr. tu, HoMngen). 82. Mineralogie 83. Repetitorium 83a Bestimmen der Minerale 84. Sem inaristische Uebungen Prof. Dr. Kinkel (Langgaue Nr. 2S9, Vnterttrau). 85. Antike Kunstgeschichte von Aegypten bis Pompeji 86. Repetitorium 87. Geschichte der modernen Malerei (15. o. 16. Jahrb.) 88. Geschichte d. deutschen Literatur bis auf Schillers Tod 89. Anweisung zur Beredsamkeit Priyatdoaent Dr. Kleiner (Oberttrats 227). (Ohne Ankündigung). Prof. Kohler (auf dem Hörn, hüätnactU). 90. Weinbau und Weinbehandlung 91. Obstbau und Obetknnde Prof. J. Kopp (Obersirau tlt). 92. Grundzüge der Forstwissenschaft 93- Forstliche Klimalehre und Bodenkunde Prof. Dr. Krimer («. Marienhöhe, Frtiettr. 54, Hottingen). 94. Einleitung in die landwirtschaftlichen FBoher; allgemeine Landwirtbschaft8-( Betriebs-) Lehre, I.Theil 95. Allgemeine Thierproduktionslehre 96. Allgemeine Landwirtschaft»- (Betriebs-) Lehre 97. LandwirthBohaftliohe Ertragsansohlftgo und Buchhaltung - I 12 tW. Schaf- und Schweinezucht 99 Agronomische Uebungen 100. Kritische Darstellung der Fetdljsteme Pmatdoient Knuer [Freintraue 6, Hottingen). (Liest im Wintersemester nicht). \ Prof. L&ndolt (Pcttalozwlraue 5, Ftuntern). 101. Forstliche Taxationslehre 102. Betriebslehre und Wttldwerthberechnung 103. KorBtbenutzung 104. Forstliche Geschäftskunde 105. Exkursionen und praktische Hebungen Prof. Laalus (Freiestr. 56, BoUinge*). 106. Baukonstruktionslehre (I. Abth. 2. Kurs) 107. Baukonstruktionslehre (I. Abth. 3. Kurs) 108. Baukonstruktionszeichnen (I. Abth. 2. u. 3- Kurs) 109- Gebäudelehre (Wohnhaus) (I. Abth. 2. Kurs) 110. Gebaudelehre, (öffentl. Gebäude) (I. Abth. 3. Kurs) 111. Perspektire mit Uebungen 112. KotnpositionsQbungen (gerneins, mit Prof. Stadler) 113. CiriJban mit Uebungen (III. Abth. 3. Kurs) 114. Landwirtschaftliche Bauanlagen (Landwirthsch. Abtb. 3. Kurs.) Prof. Dr. Lun(e,(=¦ '"0' VtcrUl 28, 115. Chemisch-technisches Praktikum 116. Fabrikation ohemischer l rodukte 117. Metallurgie 117a Färberei, IMeicherei, Zcugdruck Privatdozent Dr. C. Mayer (Thatsir. 10, 118- Palaontologif, (Üraohiopoden und Pelecjpoden) 119. Stratigraphi« der Tertiär-Formation Privatdozent Heister (Thaitcril). 120. Seidünflrberai Prof. M«qnet (Oberurait 216). 121. Caloul differential et integral 12 U Repetition 122. Theorie de« equations differentielles 122a Bepetition Prof. Dr. V. Heyer (t. Sonnenbühl, fluntern). 123. Unorganische Chemie 123a Repetitorium 124. Chemiscb-analytiscbes Praktikum 125. Praktikum für Vorgerücktere Lehrer Heyer, Beiirksthierarit (in Enge). 126. Gesundheitspflege der ilausthiere Professor Dr. Hlchler (ChemiegebäutU, Zürich). 127. Analytische Chemie 128. Unorganische Chemie (am Vorkurs) 128a Repetitorium — Mitwirkung bei den Cebnngen im chemisch- analytischen Laboratorium 3 4 3 2 ITag 2 2 4 2 2 3 4 6 12 K 2 4 6 1 3 1 6 1 12 ttglitk

Seite 26