Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
Unterrichtsfilmen-tÄnde. Repetitorium in 3 Gruppen, jede: Konstruktionsfibungen StraaSen- und Kanalbau Einleitung in die ABtrodomie *Bau und Berechnung aohmied- eiserner Brückenträger t2 Stdn.) 7. Semester. Eiserne Brücken u. Eiseobahnbau Repetitorium, in 3Gruppen, jede: Strassen- und Kanalbau Konstruktionsübungen Einleitung in die Mechanik des Repetitorium der Astronomie, in •Nationalökonomie (ürundlegen- der Theil) (4 Stdn.) "Eisenbahnsignaiwesen (1 Stde.) Stum- H.n- MbL 1 6 2 3 3 — 4 1 2 6 3 3 3 1 — — Lein... Culuann m. Tetmajer und Valat. Culmann mit Pestalozzi. Tetmajer und Valat. Pestalozzi. Wild mit Pestalozzi. Wolf. Tetmajer. Culmaon. Cutmann m.Tetmajer und Valat Pestalozzi. Culmann m.PeBtalozzi Tetmajer und Valat. Wild mit Pestalozzi. Treichler. Wolf. Wolf m. Wolter. Cobn. Tetmajer. •Kickt obligatorische Fächer. 1d d«s Sommereemerter fallen an der Ingenieurschule die Vorträge: Chemische Technologie der Baumaterialien, Astronomie l.Thl., die Uebnngen auf der Sternwarte, Kortselxung der graphischen Statik, die Jt'eldmeuubungea und Petrographie. III. Meehaulscti-lediDistiue Schale (Daner 6^emes1er>. Vorstand: Prof. Veith. L nterrichtsgegenst&ode. 1. Jahreakura. Differential- u. Integralrechnung Repetitorium, in Gruppen, jede: Calcut differentiel et integral Repetition Darstellende Geometrie m- Repet. Uebungen in darat Geometrie Analytische Geometrie 8t«B- dCB' uhl. Lehrer. FrobeniuB- Frobenius m. GrÜbli. M^quet H^quet. Fiedler. Fiedler m.AssiBtenten. Geiser. UnterrichtigcgenslSnile. Repetitorium, in Gruppen, jede: Techn. Mechanik, 1. Thl. Repetitorium, in Gruppen, jede: Maschinenieiehnen •Skizzirßbungen (2 Stdn.). 2. Jahreak*». Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen Theorie dei equatioos differen- Technische Mechanik, 2. Theil Repetitorium in Gruppen, jede: Technische Physik Maschinenbau (Einleitung, Maschinenelemente) Maschiuenkonatruiren Mechanische Technologie (Metall- und Holzverarbeitung) ¦ •Papierfabrikation (2 Stdn.) «Näh- u Stickmaschinen (1 Stde.) 'Kinematik (2 Stdn)..... 3. Jahreakura. Theoret. Maschinenlehre, II. Theil (Wärmetbeorie und Dampf- Theorie der Sohieber-8teuerungen und Schwungräder Repetition u. Uebungen zu beiden Turbinen, Wasserräder u. Wasser- forderungomaschinen Maechinenkonstruiren Analytische Mechanik Repetitorium, in Gruppen, jede: Civilban und Zeickoenübungen 'Nationalökonomie (Grundlegender Theil) (4 Stdn.) *Bau und Berechnung schmiedeiserner Brückenträger (2 St Jn). Jen- »hl. 1 2 V« G — 2 1 2 I 6 1 3 1 4 1 10 4 i — — _ 4 2 — 4 10 3 1 5 — — Lehrer. Geiser. Herzog. Herzog. Fritz. Etcher. Frobenius. Frobenius m. Gröbli Mcquet Hersog. Herzog. Weber. Weber. Veith. Veith. Veith mit Schroter. Esoher. Escher tischer. r'.gcher. Fliegner. • tjii- _ __ Fliegner. Fliegner. Veith. Veith mit Schröter. Geiser. Geiser. Last us. Cohn. Tetmajer. Im Somme halbjahr wird im 1. Kars ferner vorgetragen: Chemie mechaniBche Technologie. * Nicht obligatoriwh-

Seite 18